Die Förderung der Interessen der Mitglieder steht im Mittelpunkt der Genossenschaft und bildet somit die zentrale Unternehmensaufgabe. Die Rechtsform gilt zudem als urdemokratisch und weißt einige Besonderheiten auf: alle Mitglieder stimmen in der mindestens jährlichen Generalversammlung mit dem gleichen Stimmengewicht ab. Unabhängig von der Höhe der Einlage, welche für alle Mitglieder verpflichtend ist, haben alle Mitglieder das gleiche Stimmrecht.
Das Genossenschaftsgesetz sowie eine Satzung und Geschäftsordnungen von Vorstand und Aufsichtsrat geben Sicherheit, Halt und Richtung vor. Die Aufnahme in einen Genossenschaftsverband ist für jede neue Genossenschaft zudem zwingend erforderlich – wer aufgenommen werden möchte, muss zahlreiche Unterlagen einreichen und das Vorhaben wird auf seine wirtschaftliche Tragfähigkeit hin geprüft.
Alle Mitglieder einer Genossenschaft bilden die Generalversammlung, welche mindestens jährlich zusammenkommt und z.B. den Jahresabschluss verabschiedet, über Gewinnverwendung entscheidet und den Aufsichtsrat wählt.
Der Aufsichtsrat ist das Bindeglied zwischen den Mitgliedern der Genossenschaft und dem Vorstand: er berät und kontrolliert den Vorstand und berichtet der Generalversammlung. Die Anforderungen an die Mitglieder des Aufsichtsrats sind also vielfältig und anspruchsvoll. Besondere Informations- und Austauschpflichten zwischen Vorstand und Aufsichtsrat sind im Genossenschaftsgesetz sowie in der Satzung der eG festgeschrieben. Eine wichtige Aufgabe des Aufsichtsrats ist die Bestellung des Vorstandes.
Der Vorstand bildet als drittes Organ der Genossenschaft die Geschäftsleitung. Er befasst sich mit allen Tätigkeiten des täglichen Geschäftsverkehrs in sämtlichen Bereichen: Personal, Finanzen, Vertrieb und im Bereich der Dienstleistungsgenossenschaft mit der Organisation und Strukturierung der Erbringung der Dienstleistung.
Die bisher ehrenamtlich geleistete Arbeit im Verein wollten und mussten wir unternehmerisch organisieren und zukunftsfähig strukturieren: der Erfolg der digitalen Werkzeuge sollte nicht am ehrenamtlichen Engagement Einzelner hängen.
Unterschiedlichste Parteigliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv mit einzubinden, stand von Anfang an als großer Wunsch fest: die Partei kann als Mitglied aktiv in ihre IT-Dienstleisterin mit einbezogen werden und über ihre IT-Lösungen mitbestimmen und mitwirken.
Wir können alle Gliederungen vom Ortsverein bis zum Bundesverband mit guten und miteinander kompatiblen IT-Lösungen ausstatten. Das stärkt mittelbar auch die innerparteiliche Demokratie, da ein digitaler Austausch aller Gliederungen und Bereiche einfacher wird.
Weiter möchten wir ein Unternehmen aufbauen, in welchem Expert*innen auch gerade aus dem Verein ein werteorientiertes Umfeld finden und ihre Unterstützung für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch im beruflichen Alltag ausdrücken können.
Die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) vom 20. bis 22. November 2020 ist der erste digitale Parteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Partei stimmt an diesem Wochenende über ihr neues Grundsatzprogramm ab. Das bedeutet: Neben Reden wird es auch Abstimmungen und andere Prozesse geben, die ein hohes Maß an Interaktion und Sicherheit erfordern. Für eine Veranstaltung wie diese müssen Altbewährtes und Neuentwicklungen reibungslos miteinander verknüpft werden. Daher führen wir den Livestream und alle Partizipationsinstrumente auf einer Plattform zusammen:
den Parteitag können alle Besucher*innen von gruene.de live mitverfolgen
die Delegierten stellen Änderungsanträge über das Tool AntragsGrün
die Delegierten stimmen online über das Tool AbstimmungsGrün ab
die Delegierten können sich über die Chatbegrünung austauschen oder diskutieren
Wir kennen die Strukturen einer BDK aus eigener Erfahrung und können auf die Expertise der Netzbegrünung e.V. zurückgreifen. Die Erfahrungen aus der digitalen BDK sind nicht nur für die aktuelle Pandemielage relevant und wir werden zeigen, dass demokratische Prozesse und demokratische Teilhabe auch während einer Pandemie möglich sind.
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer*innen dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch verdigado eG informieren.
Als Unternehmen verarbeiten wir eine Vielzahl von personenbezogenen Daten, um unsere Aufgaben und Pflichten gegenüber unseren Kund*innen, Vertragspartner*innen, Dienstleister*innen, öffentlichen Stellen und sonstigen Dritten zu erfüllen.
Dabei verarbeiten wir Daten mit unterschiedlichem Schutzbedarf. Die Sicherheit der Informationsverarbeitung und der Schutz von personenbezogenen Daten spielt eine wesentliche Rolle in unserem Unternehmen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Nico Ach
verdigado eG
Heilig-Kreuz-Straße 16
86609 Donauwörth
Michael Nachtigall
DS Compliance GmbH
Carlsplatz 24
40213 Düsseldorf
Wir, verdigado eG, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab.
Folgende Daten werden protokolliert:
▸ Besuchte Website
▸ Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
▸ Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Nimmst Du mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Deine Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Deiner Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Deine Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Du hast als Nutzer*in das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Dich gespeichert wurden. Du hastaußerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Deiner personenbezogenen Daten. Solltst Du annehmen, dass Deine Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, kannst Du eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Deine Anfrage nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Geschäftsverkehr) kollidiert, hast Du ein Recht auf Löschung Deiner Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie nicht mehr notwendig sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer*innen dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Du eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Deiner personenbezogenen Daten hast oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wende Dich sich bitte an datenschutz@verdigado.com
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer*innen dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch verdigado eG informieren.
Als Unternehmen verarbeiten wir eine Vielzahl von personenbezogenen Daten, um unsere Aufgaben und Pflichten gegenüber unseren Kund*innen, Vertragspartner*innen, Dienstleister*innen, öffentlichen Stellen und sonstigen Dritten zu erfüllen.
Dabei verarbeiten wir Daten mit unterschiedlichem Schutzbedarf. Die Sicherheit der Informationsverarbeitung und der Schutz von personenbezogenen Daten spielt eine wesentliche Rolle in unserem Unternehmen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Nico Ach
verdigado eG
Heilig-Kreuz-Straße 16
86609 Donauwörth
Michael Nachtigall
DS Compliance GmbH
Carlsplatz 24
40213 Düsseldorf
Wir, verdigado eG, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab.
Folgende Daten werden protokolliert:
▸ Besuchte Website
▸ Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
▸ Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Nimmst Du mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Deine Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Deiner Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Deine Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Du hast als Nutzer*in das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Dich gespeichert wurden. Du hastaußerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Deiner personenbezogenen Daten. Solltst Du annehmen, dass Deine Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, kannst Du eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Deine Anfrage nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Geschäftsverkehr) kollidiert, hast Du ein Recht auf Löschung Deiner Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie nicht mehr notwendig sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer*innen dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Du eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Deiner personenbezogenen Daten hast oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wende Dich sich bitte an datenschutz@verdigado.com