Das GCMS ist nicht nur ein Redaktionssystem, sondern ein Komplettpaket. Es bringt umfangreiche Mail-Services mit, inklusive Mailkonten, Weiterleitungen, Mailinglisten und einer Webmail-Oberfläche.
Mailkonten
Verwaltet eure Mailkonten ganz einfach selbst
Mit jedem GCMS-Paket erhaltet ihr die Möglichkeit, Mailkonten und Alias-Weiterleitungen anzulegen und zu nutzen. Die Verwaltung erfolgt dabei bequem über euren Web-Browser.
Die Mailkonten info@eure-domain.de sowie postmaster@eure-domain.de legen wir bereits bei Bestellung für euch an, weitere Mailkonten sowie Weiterleitungen könnt ihr unkompliziert selbst anlegen.
Selbstverständlich unterstützt das GCMS IMAP sowie sichere Verbindungen.
Wie die Mailkonten dann in sogenannten Clients, etwa Thunderbird und Outlook, eingerichtet werden, könnt ihr unserer umfangreichen Dokumentation entnehmen.

Webmail
Bequemer Zugriff von zu Hause
Der Begriff „Webmail“ steht für den Zugriff auf ein Mailkonto über einen „Webbrowser“, etwa Firefox, Chrome oder den Internet Explorer. Webmailoberflächen bieten nicht alle Funktionen eines Clients, wie Thunderbird oder Outlook, jedoch muss hier das Mailkonto nicht erst eingerichtet werden und ein Zugriff ist von jedem Computer mit Internetanschluss und Browser möglich. Insbesondere wenn ihr unterwegs oder im Urlaub seid, kann diese Funktion von Vorteil sein.
Als Oberfläche nutzen wir die Open Source-Software „Roundcube“.

Abwesenheitsbenachrichtigung
Bin im Urlaub!
Für jedes Mailkonto können die NutzerInnen selbst über den Internet-Browser eine Abwesenheitsbenachrichtigung einrichten und festlegen, ob Mails während der Abwesenheit angenommen, direkt weitergeleitet oder sowohl angenommen als auch weitergeleitet werden.

Mailinglisten
Newsletter & Presseverteiler inklusive
Im GCMS könnt ihr Mailinglisten selbst anlegen und verwalten. Hierzu setzen wir die Open Source Software Sympa ein. Die Mailings werden per Mailbefehl verschickt: Ihr schickt das Mailing an die Adresse der Mailingliste und diese verteilt sie anschließend an alle AbonenntInnen.
Die Listen können offen, geschlossen oder moderiert sein. Für jede Mailingliste können Personen definiert werden, die diese per Weboberfläche verwalten dürfen.